SPORTPLATZSANIERUNGEN IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND DER SCHWEIZ SOWIE DARÜBER HINAUS

Lückenlos, grün und robust

Sportplatzsanierungen nach DFB-Standards

Wir pflegen und sanieren deinen Rasen, damit alle Spieler optimale Spielbedingungen haben

Der Sportplatz ist matschig, der Rasen hat Löcher und die Grasfetzen fliegen?

Egal ob im Ligaverein oder der Sportplatz der Gemeinde. Ohne die richtige Pflege ist der Rasen nicht bespielbar.
Wir finden heraus, was deinem Rasen fehlt und sorgen anschließend mit den passenden Pflege-, Regenerations- oder Sanierungsmaßnahmen dafür, dass die Spiele schnell wieder unter besten Bedingungen stattfinden können.

Alle Mitarbeiter sind ausgebildet mit DFB-Zertifikat.
Wir pflegen und sanieren mehr als 100 Bundesliga-, Vereins- und kommunale Plätze jährlich

3

1

Vereine und Gemeinden über die Ergebnisse ihrer Sportplatzsanierung

Die Zusammenarbeit mit Markus Grüner war von Anfang an professionell und unkompliziert. Die Sanierung unserer Sportplätze wurde seit 4 Jahren jedes Jahr termingerecht und in höchster Qualität durchgeführt. Wir sind begeistert von den Ergebnissen und können ihn uneingeschränkt empfehlen!

Guido Lenz

Head-Greenkeeper SV Sandhausen
Seit der Gründung der Fa. Grüner im Jahr 2012 arbeiten wir erfolgreich zusammen. Die Firma führte seither die jährlichen Regenerationen auf unserem Sportgelände aus. In den letzten 2 Jahren wurden wir von der Fa. Grüner beim nachträglichen Einbau einer Beregnungsanlage im Stadion unterstützt. Weiterhin wurde mit der Firma ein neues Kleinspielfeld incl. Beregnung erstellt. Markus und sein Team geben alles und finden auch für mal unvorhergesehene Probleme eine unkomplizierte Lösung. Der FVN kann die Fa. Grüner bestens weiterempfehlen.

Norbert Selg

VF Neufra (Riedlingen)

Der SV Ölkofen führte im Jahr 2019 die Grundsanierung seines Sportgeländes durch. Nach dem Motto „Von der Kiesgrube zum zukunftsfähigen Hauptspielfeld“ wurde die bestehende Sportanlage mit Hauptplatz (Baujahr 1970), Trainings- und Bolzplatz komplett überarbeitet.
Dank der sehr guten Zusammenarbeit und Abstimmung mit Markus Grüner und seinem Team konnte der Verein Eigenleistungen in Höhe von 3.000 Stunden einbringen und somit erhebliche Kosten einsparen.

Kurt Schlegel

Vorsitzender SV Ölkofen

Die Fa. Grüner ist ein kleines, aber sehr leistungsstarkes Unternehmen beim Thema Renovation von Sportrasenflächen. Wir waren mit der kompetenten und lösungsorientierten Umsetzung der Koro-Renovation (abfräsen) sehr zufrieden. Trotz widriger Witterung war der Rasenplatz des Hohentwielstadions nach 3 Monaten wie neu und wieder bespielbar.

Borries Säger

Stadt Singen, Abteilung Grün und Gewässer
Wir von der Gemeinde Hilzingen arbeiten nun schon seit vielen Jahren mit der Firma Grüner zusammen!

Preis-Leistung und vor allem das Ergebnis passt immer! Die Mitarbeiter und der Chef sind sehr aufgeschlossen, freundlich und kompetent!

Wir freuen uns auf eine weiterhin vertrauensvolle Zusammenarbeit und können die Firma Grüner mit bestem Gewissen weiterempfehlen.

Günter Furtwängler

Bauhofleiter Gemeinde Hilzingen

Wir hatten das Ausgangsszenario, dass unser Hauptplatz sehr uneben und nicht mehr bespielbar war. Wir haben mit der Umsetzung auf Markus Grüner gesetzt und haben nun nach Abfräsen, Laserplanum, Bodenaufbereitung und Neueinsaat einen ebenen Platz, wo das Spielen wieder Spaß macht. Die Nähe des Unternehmens sowie auch die jährliche Betreuung der Plätze ist einwandfrei. Wir sind mehr als zufrieden mit Markus und seinem Team.

Marcel Stier

SV Hoßkirch
Markus Grüner saniert unsere sehr beanspruchten 2 Plätze jedes Jahr seit 12 Jahren mit viel Engagement und Fachwissen geleitet. Die Sanierungen verliefen jedes Mal reibungslos und das Team war stets freundlich und hilfsbereit. Ich kann seine Dienstleistungen jedem empfehlen, der Wert auf Qualität legt.

Max Ruf

Platzwart FC Öhningen-Gaienhofen e.V.
Person 1
Person 2
Person 3
Person 4
Person 4
Person 4
Person 4

Die 5 größten Gefahren für deinen Rasen

Ein grüner, gepflegter Rasen ist das Herzstück jedes Sportplatzes – doch gerade dieser muss einiges wegstecken.

Intensive Nutzung

Regelmäßiges Training und Spiele verdichten den Boden und die Graswurzeln bekommen dadurch weniger Wasser, Nährstoffe und vor allem Luft. Ohne Belüftung wird der Boden immer härter und wächst nicht mehr richtig.

Extreme Wetterbedingungen

Die Sommerhitze trocknet den Boden aus, und es entstehen rissige, kahle Stellen. Wenn dann noch plötzliche Starkregenfälle kommen, wird der Boden weggeschwemmt und bleibt matschig oder sogar fleckig zurück.

Fehlende Nährstoffe

Durch die Verdichtung oder auch durch unzureichende Düngung des Bodens haben es Nährstoffe schwer, bis zu den Wurzeln vorzudringen. Das Gras wächst dadurch nicht mehr kräftig und wird anfälliger für Krankheiten und Schädlinge.

Pilzbefall, Krankheiten und Schädlinge

Schatten und feuchte Stellen auf dem Platz sind der ideale Nährboden für Pilze und andere Krankheiten. Auch zum Beispiel Engerlinge (Käferlarven) können zur Plage werden. Einmal befallen, schwächt sich der Rasen immer mehr und es entstehen größere Schadflächen.

Unzureichende Belüftung/Lockerung

Wenn dem Rasen nicht ausreichend Luft an die Wurzel gebracht wird, wächst er nicht mehr und der Platz ist steinhart. Dadurch wird er lückenhaft und kahle Stellen bleiben zurück.

Die 5 größten Gefahren für deinen Rasen

Ein grüner, gepflegter Rasen ist das Herzstück jedes Sportplatzes – doch gerade dieser muss einiges wegstecken.

Pilzbefall, Krankheiten und Schädlinge

Schatten und feuchte Stellen auf dem Platz sind der ideale Nährboden für Pilze und andere Krankheiten. Auch zum Beispiel Engerlinge (Käferlarven) können zur Plage werden. Einmal befallen, schwächt sich der Rasen immer mehr und es entstehen größere Schadflächen.

Unzureichende Belüftung/Lockerung

Wenn dem Rasen nicht ausreichend Luft an die Wurzel gebracht wird, wächst er nicht mehr und der Platz ist steinhart. Dadurch wird er lückenhaft und kahle Stellen bleiben zurück.

So bleibt dein Rasen bespielbar

Ursache

Die Anzeichen sind klar: kahle Stellen, feuchte Flecken, oder einfach ein Rasen, der nicht mehr hält. Aber was steckt dahinter? Bodenverdichtung? Nährstoffmangel? Pilzbefall?

Analyse

Ohne eine gründliche Bodenanalyse bleibt meist unklar, was der Rasen tatsächlich braucht. Ist der Boden zu hart und braucht eine Belüftung? Fehlt es an Nährstoffen? Ist ein Dünger das Richtige? Oder mehr Wasser?

Massnahme

Oftmals sind spezielle Geräte wie Aerifizierer oder Vertikutierer notwendig, um den Boden wieder locker und aufnahmefähig zu machen. Aber wo bekommt man die her? Und wie wendet man sie an?

Vorbeugen

Jeder Platz braucht eine abgestimmte Pflege- und Regenerationsstrategie, angepasst an Wetterlagen, Bodenbeschaffenheit und Nutzung.

Das Problem ist nur:

Ohne das richtige Fachwissen bleibt oft unklar, was der Rasen wirklich braucht – und jeder Versuch, es selbst zu regeln, kann ungewollt Probleme verschärfen. Mit einem erfahrenen und professionellen Partner stellst du sicher, dass dein Sportplatz nicht nur kurzfristig grün aussieht, sondern auch die nächsten Jahre belastbar bleibt.

Fazit:

Die richtige Pflege beginnt mit einer gründlichen Analyse und einer durchdachten Strategie.

Wir pflegen und sanieren deinen Rasen

Zertifiziert vom DFB

Alle in unserem Rasen-Team sind mit der vom DFB zertifizierten Ausbildung für die Arbeiten an Sportplätzen geschult. Egal, ob Bolzplatz, Rasen der Gemeinde oder Bundesligaverein. Seit mehr als 12 Jahren pflegen und sanieren wir Sportplätze in ganz Deutschland, Österreich, der Schweiz und darüber hinaus.

Beratung und Analyse

Wir nehmen Bodenproben und schauen uns den Zustand des Rasens genau an. Dann geht es zur Nährstoff-Analyse ins Labor. Anschließend entwickeln wir einen Düngeplan, der den Rasen wieder mit neuen Nährstoffen versorgt. Außerdem empfehlen wir dir die Pflege- und Sanierungsmaßnahmen, die dein Rasen braucht.

Maschinenpark

Für jedes Problem haben wir die passende Maschine. Egal, ob Aerifizierer, Vertikutierer, Mähroboter, Striegel oder vieles mehr.

Pflege- und Sanierungs-massnahmen

Je nachdem, wie stark und vor allem wodurch dein Rasen beschädigt ist, setzen wir auf verschiedene Pflege-, Regenerations- und Sanierungsmaßnahmen.

Ein kleiner Auszug unserer Maßnahmen für einen gesunden, lückenlosen und robusten Rasen

Mähen:

Für eine stressfreie, gleichmäßig gemähte Fläche bieten wir dir jahrelang erprobte Mährobotertechnik.

Vertikutieren und
Striegeln:

Abgestorbenes Material wird entfernt und der Boden bekommt Luft. So können Wasser und Nährstoffe bis zu den Wurzeln durchdringen.

Tiefenlockerung und
Belüftung:

Der Boden wird aufgelockert, was das Wurzelwachstum fördert und Staunässe verhindert. Besonders in feuchten Jahreszeiten ist das wichtig, damit der Boden nicht verdichtet und matschig wird.

Ein kleiner Auszug unserer Maßnahmen für einen gesunden, lückenlosen und robusten Rasen

Besanden und
Verschleppen:

Um eine gleichmäßige Oberfläche zu schaffen und Stabilität zu geben, arbeiten wir Sand in den Rasen ein. Das hilft, Unebenheiten auszugleichen und vermeidet matschige Stellen.

Nachsaat und Rollrasen:

Um kahle Stellen wieder aufzufüllen, streuen wir frisches Saatgut oder verlegen Rollrasen – so schließt sich der Rasen schnell wieder und bleibt gleichmäßig.

Koro-Renovation:

Wir entfernen die matschige Oberflächenschicht und versetzen den Sportplatz in seinen ursprünglichen Zustand zurück, um die Spielfläche zu verbessern. Diese Methode wird aufgrund ihrer Effektivität mit bis zu 30% vom Sportbund gefördert.

Ein kleiner Auszug unserer Maßnahmen für einen gesunden, lückenlosen und robusten Rasen

Mähen:

Für eine stressfreie, gleichmäßig gemähte Fläche bieten wir dir jahrelang erprobte Mährobotertechnik.

Vertikutieren und
Striegeln:

Abgestorbenes Material wird entfernt und der Boden bekommt Luft. So können Wasser und Nährstoffe bis zu den Wurzeln durchdringen.

Tiefenlockerung und
Belüftung:

Der Boden wird aufgelockert, was das Wurzelwachstum fördert und Staunässe verhindert. Besonders in feuchten Jahreszeiten ist das wichtig, damit der Boden nicht verdichtet und matschig wird.

Besanden und
Verschleppen:

Um eine gleichmäßige Oberfläche zu schaffen und Stabilität zu geben, arbeiten wir Sand in den Rasen ein. Das hilft, Unebenheiten auszugleichen und vermeidet matschige Stellen.

Nachsaat und Rollrasen:

Um kahle Stellen wieder aufzufüllen, streuen wir frisches Saatgut oder verlegen Rollrasen – so schließt sich der Rasen schnell wieder und bleibt gleichmäßig.

Koro-Renovation:

Wir entfernen die matschige Oberflächenschicht und versetzen den Sportplatz in seinen ursprünglichen Zustand zurück, um die Spielfläche zu verbessern. Diese Methode wird aufgrund ihrer Effektivität mit bis zu 30% vom Sportbund gefördert.

Drainagen sowie Sand-
Schlitzdrainagen
nachrüsten:

Damit das Wasser in der Tiefe des Platzes besser abfließt und keine Staunässe entsteht.

Einbau einer
Beregnungsanlage:

Damit der Rasen auch in heißen Sommermonaten zuverlässig bewässert wird.

Unsere Leistungen:

Wenn du noch mehr über unsere Leistungen im Detail erfahren willst, klicke hier!

So sehen die Rasen unserer Kunden nach der Sanierung aus

So läuft deine Sportplatzsanierung ab

Beratung und Analyse

Wir analysieren den aktuellen Zustand des Rasens. Wir nehmen Bodenproben, prüfen die
Nährstoffversorgung, den Allgemeinzustand und eventuelle Problemstellen. Dabei werfen wir auch einen Blick auf die Pflege- und
Nutzungsgewohnheiten der letzten Jahre, um dir die passenden Maßnahmen zu empfehlen.

Angebot

Du erhältst ein Angebot und wir stimmen uns mit dir ab, was wann umgesetzt wird. Denn nicht jede Maßnahme kann während dem Spielbetrieb durchgeführt werden. Gemeinsam legen wir den Sanierungstermin fest, damit dein Sportplatz bald wieder optimal bespielt werden kann.

Umsetzung

Wir führen die vereinbarten Maßnahmen durch. Ob Vertikutieren, Belüften, Besanden oder Nachsäen – unser DFB-zertifiziertes Team und unsere Spezialmaschinen sorgen dafür, dass der Rasen optimal gepflegt und saniert wird.
Sobald wir fertig sind, und je nach Maßnahme nach einer kurzen Ruhephase, können sich du und deine Vereinsmitglieder über einen gesunden, dichten Rasen freuen, der nicht nur grün aussieht, sondern auch robust und belastbar ist.

Bei einem Vor Ort Termin erfährst du, wie wir deinen Rasen widerstandsfähig und optimal bespielbar machen.

Das passiert im Erstgespräch

In einem kurzen Telefonat sprechen wir über dein Anliegen und die Problemstellen an deinem Rasen. Anschließend machen wir einen gemeinsamen Termin vor Ort aus. Dort erfährst du, wie wir deinen Rasen wieder auf Vordermann bringen können, um ihn widerstandsfähig und optimal bespielbar zu machen.

Über Markus Grüner - Sportplatzsanierungen.de

Seit 2012 sind wir spezialisiert auf die Sanierung und Pflege von Sportplätzen – von kleinen Bolzplätzen bis hin zu Bundesligastadien. Mit einem Team von erfahrenen Mitarbeitenden sowie einem modernen Maschinenfuhrpark sorgen wir dafür, dass Sportplätze bundesweit in optimalem Zustand bleiben.

Alle Mitarbeitenden im Rasenbereich sind durch das DFB-Zertifikat „Qualifizierter Platzwart für Freisportanlagen“ qualifiziert, weshalb wir jedes Jahr auf mehr als 100 Rasenplätzen für perfekte Spielbedingungen sorgen.
Alle Mitarbeitenden im Team von Markus Grüner sind durch das DFB-Zertifikat qualifiziert und haben auf zahlreichen Rasenplätzen für perfekte Spielbedingungen gesorgt.
Alle Mitarbeitenden im Team von Markus Grüner sind durch das DFB-Zertifikat qualifiziert und haben auf zahlreichen Rasenplätzen für perfekte Spielbedingungen gesorgt.

WO SIND WIR ZUHAUSE

Unser Hauptsitz befindet sich im Schwabenländle – 88367 Hohentengen in Baden-Württemberg.
Wir pflegen, sanieren und bauen Rasenplätze vom Bolzplatz bis zur 1. Liga
in ganz Deutschland, Österreich, der Schweiz und darüber hinaus.
Wir pflegen, sanieren und bauen Rasenplätze vom Bolzplatz bis zur 1. Liga in ganz Deutschland, Österreich, der Schweiz und darüber hinaus.

Warum Markus Grüner Sportplatzsanierungen?

Alle in unserem Team sind ausgebildet und bringen viele Jahre Berufserfahrung mit. Wir finden gemeinsam mit dir heraus, was dein Rasen wirklich braucht und bieten dir dann auch nur die Leistungen an, die notwendig sind. In dringenden Fällen können wir auch innerhalb weniger Tage bei dir vorbeikommen. Natürlich müssen die Maßnahmen aber teilweise auch an die Witterung angepasst werden.
Uns liegt die Umwelt am Herzen. Deswegen steckt nicht nur Grün im Namen vom Chef, sondern wir setzen auf modernste Technik, Elektroautos und Fahrzeuge mit modernster Abgastechnologie.
Markus Grüner führt die Pflege, Regeneration und Sanierung deines Sportplatzrasens nach DFB-Standards durch.

Deine Ansprechpartner aus unserem
DFB-zertifizierten Team

Ihre Ansprechpartner
aus unserem
DFB-zertifizierten Team

Mit Markus Grüner bekommst du einen bespielbaren Rasen auf deinem Sportplatz.

Markus Grüner
Geschäftsführer

Markus ist dein Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Sportplatzsanierung. Er kommt persönlich zur Platzbesichtigung, empfiehlt dir die passenden Leistungen und sorgt dafür, dass das gewünschte Ergebnis auch in einem vernünftigen Preisrahmen realisiert wird.

Markus ist dein Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Sportplatzsanierung. Er kommt persönlich zur Platzbesichtigung, empfiehlt dir die passenden Leistungen und sorgt dafür, dass das gewünschte Ergebnis auch in einem vernünftigen Preisrahmen realisiert wird.

Petra Zwick ist Projektleiterin der Sanierung im Team von Markus Grüner Sportplatzsanierungen.

Petra Zwick
Projektleiterin Sanierung

Petra ist verantwortlich für die Planung und Umsetzung der Sanierungsobjekte. Sie legt auch gerne selbst Hand auf der Baustelle an, da es ihr viel Freude bereitet.

Petra ist verantwortlich für die Planung und Umsetzung der Sanierungsobjekte. Sie legt auch gerne selbst Hand auf der Baustelle an, da es ihr viel Freude bereitet.

Thomas Zwick kümmert sich um die Projektleitung Sanierung im Team von Markus Grüner Sportplatzsanierungen.

Thomas Zwick
Kundenbetreuer

Thomas ist der Hauptansprechpartner für alle Anfragen sowie auch die übergeordnete Koordination zwischen uns und dir.

Thomas ist der Hauptansprechpartner für alle Anfragen sowie auch die übergeordnete Koordination zwischen uns und dir.

Häufige Fragen zur Sportplatzsanierung

Eine regelmäßige Sportplatzsanierung stellt sicher, dass der Rasen dauerhaft bespielbar und in gutem Zustand bleibt. Durch intensive Nutzung und Wetterbedingungen kann der Boden verdichten und das Gras geschwächt werden. Mit gezielten Pflege- und Regenerationsmaßnahmen wird der Rasen wieder widerstandsfähig, was Verletzungen vorbeugt und Spielqualität und -spaß erhöht.
Die Dauer der Regeneration hängt vom Umfang der Maßnahmen ab. Kleinere Pflegearbeiten wie Vertikutieren, Belüften, Tiefenlockern und Besanden sind in der Regel an einem Tag abgeschlossen. Die Liegezeit vom Platz selbst kann von sofort weiter bespielbar bis hin zu ein paar Tagen oder 4-8 Wochen bedeuten, abhängig davon ob nachgesät werden muss. Hier kommt es ganz auf die Maßnahme an.
Bei dieser Maßnahme kann je nach Gegebenheiten vor Ort (Temperatur und Bewässerungsmöglichkeiten) nach 10-14 Wochen Liegezeit wieder gespielt werden.
Zu den häufigsten Schäden gehören kahle Stellen, Verdichtungen, Staunässe und Pilzbefall. Diese entstehen oft durch intensive Nutzung, extreme Wetterbedingungen oder unzureichende Pflege. Ohne gezielte Sanierungsmaßnahmen verschlechtern sich diese Schäden und der Rasen ist irgendwann nicht mehr bespielbar.
Eine Bodenanalyse zeigt genau, welche Nährstoffe im Boden fehlen oder ob der Boden zu hart und undurchlässig ist. Durch diese Analyse können gezielte Maßnahmen wie die Auswahl des passenden Düngers oder die Art der mechanischen Arbeiten des Bodens festgelegt werden, um den Rasen optimal zu regenerieren.
Alle Mitarbeitenden im Rasenbereich sind nach dem DFB-Standard „Qualifizierter Platzwart für Freisportanlagen“ zertifiziert. Das bedeutet, dass sie speziell ausgebildet sind, um Sportplätze nach höchsten Standards zu pflegen und zu sanieren.
Alle Mitarbeitenden im Rasenbereich sind nach dem DFB-Standard „Qualifizierter Platzwart für Freisportanlagen“ zertifiziert. Das bedeutet, dass sie speziell ausgebildet sind, um Sportplätze nach höchsten Standards zu pflegen und zu sanieren.
Die Kosten für eine Sportplatzsanierung variieren je nach Größe des Platzes und den notwendigen Maßnahmen. Dies kann von 300 € bis hoch zu ca. 600.000 € bei einem Neubau bedeuten. Wir bieten darum ein kostenloses Erstgespräch an, um den Zustand des Platzes zu analysieren und ein Angebot auch nach deinem Budget zu erstellen. So wissen unsere Kunden genau, welche Investitionen möglich und nötig sind.
Frühling und Herbst sind die besten Jahreszeiten für Sanierungsmaßnahmen, da die Temperaturen gemäßigt sind und der Rasen hier die höchste Wachstumsrate hat. Viele Arbeiten lassen sich jedoch auch außerhalb dieser Jahreszeiten, also während der Spielpausen, durchführen, um eine kontinuierliche Bespielbarkeit zu gewährleisten.
Ja bei uns ist Eigenleistung in einigen Fällen möglich. Dies wird nach der Platzanalyse auch entsprechend angesprochen falls gewünscht.
Je nach Maßnahme kommen spezielle Anbaugeräte von den spezialbereiften Traktoren (für geringen Bodendruck) zum Einsatz, darunter: Striegel, Vertikutierer, Besander, Aerifizierer, Sämaschine. Diese Geräte sorgen dafür, dass der Boden optimal gelockert und der Rasen durchlüftet wird, sodass Wasser und Nährstoffe besser bis zu den Wurzeln gelangen können.
Welche Zertifizierungen haben die Mitarbeitenden von Sportplatzsanierung.de?
Eine Zusammenarbeit garantiert, dass alle Pflege- und Sanierungsarbeiten nach höchsten Standards durchgeführt werden. Ein DFB-zertifiziertes Team bringt das nötige Fachwissen mit und wendet geprüfte und neuste Techniken an, um den Rasen dauerhaft belastbar und bespielbar zu halten.
Alle Mitarbeitenden im Rasenbereich sind nach dem DFB-Standard „Qualifizierter Platzwart für Freisportanlagen“ zertifiziert. Das bedeutet, dass sie speziell ausgebildet sind, um Sportplätze nach höchsten Standards zu pflegen und zu sanieren.
Die Kosten für eine Sportplatzsanierung variieren je nach Größe des Platzes und den notwendigen Maßnahmen. Wir bieten ein kostenloses Erstgespräch an, um den Zustand des Platzes zu analysieren und ein Angebot zu erstellen. So wissen Vereine und Gemeinden genau, welche Investitionen nötig sind.
Frühling und Herbst sind die besten Jahreszeiten für Sanierungsmaßnahmen, da die Temperaturen gemäßigt sind und der Rasen hier die höchste Wachstumsrate hat. Viele Arbeiten lassen sich jedoch auch außerhalb dieser Jahreszeiten, also während der Spielpausen, durchführen, um eine kontinuierliche Bespielbarkeit zu gewährleisten.
Ja bei uns ist Eigenleistung in einigen Fällen möglich. Dies wird nach der Platzanalyse auch entsprechend angesprochen falls gewünscht.
Je nach Maßnahme kommen spezielle Anbaugeräte von den spezialbereiften Traktoren (für geringen Bodendruck) zum Einsatz, darunter: Striegel, Vertikutierer, Besander, Aerifizierer, Sämaschine. Diese Geräte sorgen dafür, dass der Boden optimal gelockert und der Rasen durchlüftet wird, sodass Wasser und Nährstoffe besser bis zu den Wurzeln gelangen können.